Lohnt sich eine Reparatur bei einem älteren Bamix (ZauberStab)?
Das kommt ganz darauf an, wie alt dein Bamix wirklich ist und wie er sich anfühlt.
Schau am besten zuerst auf das Typenschild – dort findest du die genaue Jahreszahl. Viele unterschätzen das Alter ihres Stabes um bis zu 10 Jahre.
Ist dein Bamix älter als 20 Jahre? Dann überleg mal: Reparierst du ein 20 Jahre altes Auto, einen alten Kühlschrank oder Fernseher? Klar, reparieren kann man vieles, aber irgendwann ist es vielleicht besser, sich was Neues zu gönnen.
Bamix hält übrigens viel länger als ein normaler Pürierstab. Wenn dein Bamix dir schon 20 Jahre gute Dienste geleistet hat, hast du wirklich viel aus deinem Gerät rausgeholt!
Und mal ehrlich: Die Anschaffungskosten verteilt auf viele Jahre Nutzung sind kaum mehr als 10 Euro im Jahr – weniger als ein Mittagessen.
Wenn du dir unsicher bist, ob sich eine Reparatur für deinen Bamix lohnt, ruf mich einfach an. Ich berate dich gerne und wir finden gemeinsam die beste Lösung.
Was ist der Unterschied zwischen Bamix und ZauberStab?
Bamix ist der Markenname, unter dem der Stabmixer weltweit bekannt und verkauft wird. In Deutschland und teilweise auch in Österreich findest du denselben Mixer oft unter dem Namen ZauberStab.
Der Hersteller ist die Firma Bamix of Switzerland aus Mettlen in der Schweiz – das Gerät ist also immer das Gleiche, egal unter welchem Namen es verkauft wird.
Die Antriebswelle dreht sich nicht, obwohl der Motor brummt – was tun?
Wenn Ihr Bamix® längere Zeit nicht verwendet wurde, kann es vorkommen, dass die Antriebswelle festsitzt. Ursache dafür sind meist winzige Speisereste, die am unteren Wellenlager eingetrocknet und kaum sichtbar sind.
So machen Sie Ihren Bamix® wieder einsatzbereit:
Stellen Sie das Arbeitsteil (den unteren Teil des Geräts) etwa 5 Minuten in ein Gefäß mit heißem Wasser und etwas Spülmittel.
Schalten Sie das Gerät danach wie gewohnt ein – in vielen Fällen funktioniert es nun wieder problemlos.
Falls nicht: Versuchen Sie vorsichtig, die Antriebswelle mit einer kleinen Zange zu lösen (nicht mit Gewalt!).
🔧 Dreht sich die Welle weiterhin nicht, könnte ein anderer technischer Defekt vorliegen. In diesem Fall senden Sie das Gerät bitte an unseren Kundendienst – wir kümmern uns rasch und zuverlässig um die Reparatur.
Was tun, wenn die Zubehörteile nicht mehr auf der Welle halten?
Wenn ein Zubehörteil (z. B. Messer, Schlagscheibe) nicht mehr sicher auf der Antriebswelle hält, kann es sein, dass der sogenannte Federlappen im Aufsteckteil etwas nach außen gebogen ist.
Halten Sie das Zubehörteil so, dass die Einkerbung nach vorne zeigt.
Dahinter befinden sich zwei kleine senkrechte Schlitze – dazwischen liegt der Federlappen (ein dünnes, federndes Metallstück).
Nehmen Sie eine kleine Zange und drücken Sie den Federlappen vorsichtig leicht nach innen.
Wiederholen Sie diesen Schritt ggf. mehrfach – bitte sehr behutsam vorgehen!
⚠️ Wichtig:
Nicht zu stark zusammendrücken – sonst lässt sich das Zubehörteil später nicht mehr auf die Welle stecken.
Der Federlappen ist das einzige biegbare Teil – alle anderen Elemente bitte nicht verbiegen oder bearbeiten.
Was tun, wenn sich das Zubehör nicht mehr von der Antriebswelle lösen lässt?
Wenn sich das Zubehörteil (z. B. Messer oder Scheibe) nicht mehr von der Welle abziehen lässt, liegt das meist daran, dass klebrige Lebensmittel wie Ei, Honig oder Zucker verarbeitet wurden – und der Aufsatz anschließend nicht sofort entfernt wurde.
So lösen Sie den Aufsatz sicher:
Stellen Sie den Bamix® mit aufgestecktem Zubehörteil für ca. 5 Minuten in warmes Spülwasser (siehe auch vorherige Frage).
Achten Sie darauf: Das Motorgehäuse darf nass werden – der Bereich des Kabelaustritts muss jedoch trocken bleiben!
Ziehen Sie anschließend nach dem Ziehen des Netzsteckers das Zubehörteil mit einem Küchentuch und etwas Kraft vorsichtig von der Welle ab.
⚠️ Wichtig für die Zukunft:
Entfernen Sie die Einsatzteile am besten nach jedem Gebrauch, um ein Verkleben zu vermeiden.
Beschädigte Aufsätze (z. B. verbogene Messer) bitte sofort ersetzen, um Schäden am Gerät oder an Gefäßen zu verhindern.
Für Schäden durch defekte Aufsatzteile übernehmen wir keine Haftung.
Der Bamix® quietscht laut oder die Welle dreht sich nur schwer – woran liegt das?
Wenn Ihr Bamix® beim Einschalten laut quietscht oder sich die Welle nur schwer dreht, liegt das häufig an Rückständen (z. B. Mehl, Zucker, Eiweiß), die sich im Bereich der Antriebswelle festgesetzt haben. Besonders bei seltener Nutzung kann es zu Reibung, Geräuschentwicklung oder sogar zum Festkleben der Welle kommen.
Ölen Sie die Antriebswelle alle paar Monate, insbesondere bei seltener Verwendung.
Verwenden Sie dafür lebensmittelechtes, harz- und säurefreies Öl – z. B. spezielles Nähmaschinenöl.
So geht’s:
Halten Sie den Bamix® senkrecht mit der Schutzhaube nach oben.
Lösen Sie die Schutzhaube leicht, indem Sie sie vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn (Linksgewinde) drehen.
Geben Sie einige Tropfen Öl direkt auf die Antriebswelle.
Schalten Sie das Gerät für etwa 1 Minute ein, damit sich das Öl gut verteilt.
Nach jedem Gebrauch das Gerät mit laufendem Motor in einem Gefäß mit heißem Wasser reinigen – das verhindert Verkleben und Reibungsgeräusche.
Die Wärmeentwicklung am Stab entsteht durch Reibung an der Dichtung – regelmäßige Pflege schützt vor übermäßiger Hitze und Verschleiß.
Der Motor läuft, aber die Welle dreht sich nicht – was ist passiert?
Wenn der Motor hörbar läuft, sich die Antriebswelle jedoch nicht mitdreht, liegt sehr wahrscheinlich ein Defekt an der Gummikupplung vor. Diese Verbindung zwischen Motor und Welle kann mit der Zeit brechen oder durch Abnutzung versagen.
👉 Die gute Nachricht:
Dieser Defekt ist reparabel – Ihr Bamix® muss also nicht entsorgt werden!
🛠️ Unser Service für Sie:
Als offizieller Bamix-Partner in Österreich führen wir Reparaturen rasch und fachgerecht durch. Senden Sie uns Ihr Gerät einfach ein – wir bringen es wieder in
Schwung!